4.11 Magdeburger Hafen soll ausgebaut werden
Mit Hilfe von 40 Millionen Euro Fördermitteln der EU soll der Hafen in Magdeburg ausgebaut und somit zukünftiger unabhängiger von Niedrigwasser gemacht werden. Wenn die Fördermittel wie geplant genehmigt werden, soll der Ausbau im Jahr 2018 beginnen.
 
26.10 Besucherzahlen am Strandbad Arendsee steigen
Trotz der hohen Niederschlagsmenge in der Ferienzeit konnte das Strandbad in Arendsee gute Zahlen für das Jahr 2016 schreiben. Grund dafür war die verlängerte Öffnungszeit bis zum 15. September. Somit konnte für das Jahr 2016 eine Besucherzahl von 44.641 erreicht werden. Diese war höher als in den Jahren 2015 und 2014.
 
22.10 Goitzsche Drachen bekommen Unterstand
Das Chemieunternehmen AkzoNobel unterstützt den Bitterfelder Drachenbootverein mit dem Bau einer Unterstellmöglichkeit für beide Drachenboote. Die Holzkonstruktion befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Wasser und bietet den Booten Schutz bei Wind und Wetter.
 
19.10 Magdeburg Marathon-
Traditionelle Route zum Wasserstraßenkreuz in diesem Jahr nicht möglich
Die Teilnehmer des 13. Magdeburg Marathons müssen sich in diesem Jahr auf eine geänderte Streckenführung einstellen. Aufgrund zahlreicher Baustellen war eine Streckenführung des Marathons zum Wasserstraßenkreuz nicht möglich.
 
12.9 Bund gefährdet den Wassertourismus
Tourismusverbände in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sehen durch das Bundesprogramm "Blaues Band" den Wassertourismus in Gefahr. Der Bund plant im Rahmen dieser Maßnahmen die Entwidmung von Wasserstraßen zugunsten der Renaturierung von Gewässern. Damit einhergehend kommt es zu einer Einschränkung der wassertouristischen Nutzung in diesen Gebieten.
 
9.10 Nachfolge für Tretbootverleih in Arendsee gesichert
Der bisherige Betreiber des Tretbootverleihs Ralf Meyer kündigte in diesem Jahr aus gesundheitlichen Gründen seinen Rücktritt an. Die Nachfolge soll durch Mirko Schramm gesichert sein, sodass aus 2017 Tretboote auf dem Arendsee gemietet werden können. 
 
7.10 Arendsee: Frist für Stegumbau bis Ende des Jahres verlängert
Die Investitionsbank des Landes Sachsen-Anhalt verlängerte die Frist für die Reparatur des Stegs am Schramper Eck. Durch eine Prüfung der Wasser- und Naturschutzbehörde konnte der ursprüngliche Termin Ende September nicht eingehalten werden. Sollte die neue Frist bis zum Ende des Jahres nicht eingehalten werden, droht der Stadt eine Rückzahlung der Fördermittel in Höhe von 10.000 Euro. 
 
4.10 Stadt Mücheln plant weitere Häuser mit Blick auf den Geiseltalsee
Die Stadt Mücheln plant 18 weitere Häuser mit dem Blick auf die Marina. Auf einem 4.800 Quadratmeter großen Grundstück sollen 14 Häuser mit einer Grundfläche von 60 Quadratmetern entstehen sowie 4 Häuser mit einer Grundfläche von 80 Quadratmetern.
 
3.10 Wittenberger Schifffahrt auf Erfolgskurs
Die MS Wittenberg konnte bereits im September eine gute Bilanz für das Jahr 2016 verzeichnen. Jan Harnisch, der Eigner, der Motoschiffes "MS Wittenberg" kündigte daher weitere Investitionen an, die im Oktober bekannt gegeben werden sollen.
 
28.9 Die Queen Arendsee muss weiter pausieren
Ein fehlendes Ersatzteil zwingt das Mississippi-Shuffle-Boat seit gut einer Woche zu einer unfreiwilligen Pause. Bereits zehntausende Fahrgäste besuchten die Attraktion der Seestadt bereits. Bis zu ihrem 25. jährigen Jubiläum soll diese auch wieder für Rundfahrten auf dem Arendsee zur Verfügung stehen.
 
25.9 Raddampfer "Kaiser Wilhelm" schippert nach Berlin
In der Zeit vom 21. bis 30. Juli 2017 schippert der 116 Jahre alte Raddampfer von Lauenburg nach Berlin. Auf der Rückfahrt passiert der "Kaiser" das Blaue Band am Wasserstraßenkreuz Magdeburg. Es können mehrtägige Pauschalreisen aber auch Tagesetappen gebucht werden.
 
19.9 Bauboom in der Gemeinde Muldestausee
In der Gemeinde Muldestausee sind derzeit drei Großprojekte in Entstehung. Diese sind die Schlossterrassen und das Bürohaus auf der Halbinsel Pouch sowie die seniorengerechten Ferienwohnungen in Mühlbeck. Laut der Goitzsche-Tourismusgesellschaft sollen dafür insgesamt neun Millionen Euro investiert werden.
 
15.9 Wasserstand der Elbe sinkt - Probleme für den Güterverkehr
Der niedrige Wasserstand der Elbe stellt ein Problem für den Güterverkehr dar. Die Strecke von Magdeburg nach Lauenburg an der Grenze zum Kreis Lüneburg kann fast gar nicht mehr befahren werden. Der Schiffsverkehr auf der Elbe wird daher über den Mittellandkanal und den Elbe-Seitenkanal umgeleitet.
 
10.9 Barrierefreies Baden am Arendsee angestrebt
Eine Initiative der Arendseer strebt ein barrierefreies Baden am Arendsee an. Das Projekt, einen behindertengerechten Zugang zum See zu ermöglichen, soll im nächsten Jahr umgesetzt werden.
 
10.9 Trubel beim Saalefest in Weißenfels
Das Saalefest in Weißenfels lockte hunderte Einwohner an das Saaleufer. Auf der Saale konnte Wasserski, aber auch Tretboot, Ruderboot und Motorboot gefahren werden. An Land sorgte der Weißenfelser Bootsverleih für ein buntes Unterhaltungsprogramm.
 
9.9 Niedriger Pegel der Elbe
Der Elbe Pegel in Torgau lag am Freitag nur noch bei 64 Zentimetern. Durch den niedrigen Wasserstand ist derzeit eine Zwangspause für die gewerbliche Schiffaht nötig.
 
2.9 Offizielle Segelregatta zum ersten Mal auf dem Geiseltalsee
Am kommenden Wochenende organisiert der Müchelner Segelsportverein die erste Regatta auf dem Geiseltalsee. Die Regatta soll der Höhepunkt der diesjährigen Saison sein.
 
26.8 Niedrigwasser problematisch für Fähre
Der Pegel an der Elbe bei Aken lag am Donnerstag bei nur noch 75 Zentimetern. Im Durchschnitt liegt der Pegel dort bei 2 Metern. Der niedrige Wasserstand führt dazu, dass die Fähre in Aken nur noch PKW und leichte Fahrzeuge unter 12 Tonnen übersetzen kann.
 
25.8 Hobbykapitäne legen an der Saale Schleusen lahm
Das Wasser- und Schifffahrtsamt betreibt zwischen Merseburg und Halle 7 Schleusen, die von Mai bis Oktober für den Wassertourismus zur Verfügung stehen. Ungeduldige Freizeitkapitäne, die Warnhinweise ignorieren und noch nicht vollständiggeöffnete Schleusentore schlängeln, führen regelmäßig zum Abschalten der automatisierten Schleusen. Sensoren überwachen aus Sicherheitsgründen die Schleuse und führen zum Abschalten.  
 
19.8 Durchwachsener Sommer führt zu leeren Stränden
Der durchwachsene Sommer in diesem Jahr für an Goitzsche und Co. zu leerem Stränden. Laut Klaus Gatter von Bitterfelder Schwimmverein waren es im vergangenen Jahr gefühlt ein Drittel mehr Badegäste.
 
18.8 Riesenfisch in der Elbe
Der Roßlauer Richard Radtke zog am Samstag in Wörlitz einen Riesenwels aus der Elbe. Der Fang war 1,20 Meter lang und wog 35 Kilo.


13.8 Große Nachfrage im Goitzsche Resort
Die beiden Hausboote auf der Goitzsche haben derzeit eine Auslastung von 160 Tagen im Jahr. Um der Nachfrage weiter gerecht zu werden sollen bis zum Ende des Jahres 10 weitere Hausboote entstehen.
 
7.8 Dritte Kanallesung an Bülstringer Uferpromenade
Einwohner und Gäste der Gemeinde Bülstringen trafen sich am Wochenende zum dritten Mal an der Uferpromenade an der Triftstraße. Ingeborg Heidenreich, Mitglied der Schreibzirkels der Kulturfabrik Haldensleben, las dort ihr Geschichten vor.
 
2.8. Saaletag in Groß Rosenburg
Am 6.8 wird in der Gemeinde Groß Rosenburg der Saaletag an der Fährstelle gefeiert. Die Highlights sind unter anderem das Dickbootrennen, Luftmatratzen-Wettrennen sowie die Regatta der ulkigsten Fluss-Vehikel.
 
29.7 Neues Festival an der Goitzsche
Nachdem im Frühjahr das Aus für das Goitzsche-Fest bekannt gegeben wurde organisierte die Band "Goitzsche Front" ein Festival das auf der Halbinsel Pouch stattfinden soll. Das Open-Air Spektakel mit dem Namen "Goitzsche-Fest(ival)" findet am 13.08.2016 statt.
 
25.7 Binnenschifffahrt auf der Elbe sichert Arbeitsplätze
Laut einer Studie, die in vier Bundesländern entlang der Elbe durchgeführt wurde konnte festgestellt werden, dass die Schifffahrt auf der Elbe direkt und indirekt 16.400 Arbeitsplätze sichert. Darin zeigt sich, dass die Wirtschaft die Elbe als Verkehrsweg und als Standortfaktor dringend benötigt.
-Elbschifffahrtsstudie-
 
16.07. Dragon Day auf der Goitzsche
In Bitterfeld findet dieses Jahr zum vierten Mal der Goitzsche Dragon Day statt. Bei diesem Wettbewerb paddeln die Teams beim Drachenbootrennen durch den Goitzschehafen. Das Event soll den Sport in der Region bekannter machen und richtet sich an aktive Drachenbootsportler, Familien, Freundeskreise und Vereine.
 
8.07. Fotokünstler sammelt Müll aus Elbe und Saale
Der Fotokünstler Stephan Horch sammelt im Rahmen des von ihm gegründeten Clean-River Projektes Kunststoffmüll aus der Elbe und aus der Saale, setzt sie in Szene und fotografiert die Fundstücke. Das Ergebnis wird am Freitag auf der Hubbrücke in Magdeburg zur Schau gestellt.
 
7.07. Angelerverein kämpft für Barrierefreiheit am Geiseltalsee
Seit fast 2 Jahren kämpft der Angelverein Merseburg für einen behindertengerechten Zugang zum Geiseltalsee, damit Menschen mit Handicap den See ebenso nutzen können. Der Bau eines behindertengerechten Angelsteg ist dabei an naturschutzrechtliche Anforderungen geknüpft.
 
4.07. Kanu auf der Elbe gekentert
In Bad Schandau sind drei Wassersportler mit ihrem Kanu auf der Elbe gekentert. Die Bootsbesatzung des Wasser- und Schifffahrtsamtes konnte die Besatzung, zwei Erwachsene und ein Kind, retten. Das Kanu kenterte nachdem es gegen eine Wassertonne fuhr.
 
3.07. Ferienspaß beim Weißenfelser Bootsverleih
Der Weißenfelser Bootsverleih läd diesen Sommer dazu ein, selbst einmal Kapitän zu sein und die Saale in Weißenfels und Umgebung zu erkunden. Ein Tipp für abenteuerreiche Ferientage!
 
1.07. Elbe-Bade Tag in Magdeburg fällt aus
Aufgrund von Finanzierungsproblemen fällt der für den 10. Juli 2016 geplante Elbe-Bade Tag in Magdeburg aus. Die Veranstalter sind bemüht das Event im kommenden Jahr wieder auf die Beine zu stellen.
 
30.06. Brückenbau hindert Bootspassage in Weißenfels
Der Bau der Fußgänger Brücke über die Saale zwischen den Weißenfelser Ortsteilen Leißling und Lobitzsch stellt vorraussichtlich noch bis zum 19. August ein Hindernis für Boote dar. Für Paddelboote wurden Anlegestellen für das Umtragen eingerichtet.
 
30.06. WSV plant Besucherinformationszentrum am Schiffshebewerk
Die Landeshauptstadt, sowie die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung planen ein Besucherinformationszentrum am Schiffshebewerk Rothensee. Insgesamt sollen in den Bau 2,6 Millionen Euro investiert werden.
 
30.06. Fähren im nördlichen Saalekreis fahren wieder
Der Stadtrat von Wettin-Löbejün konnte den Streit über die Pachtverträge der Fähren Wettin, Rothenburg und Brachwitz schlichten, sodass die Überfahrten vorerst gesichert sind.
 
28.06. Rundweg am Goitzsche See soll weiter asphaltiert werden
Zwischen der Goitzsche und dem Seelhausener See soll ein bislang unbefestigtes Stück Radweg auf einer Länge von 2,5 km entlang des Lober-Leine Kanals asphaltiert werden. Die Kosten dafür betragen 450.000 Euro.
 
21.06. Tourismus an der Saale soll in Halle mehr gefördert werden
Die Stadt Halle möchte mit Hilfe von mehr als elf Millionen Euro das Konzept "Stadt am Fluss" und damit auch die Tourismusförderung vorantreiben. Dafür soll mehrer Projekte der Radwegeinfrastruktur entlang der Saale investiert werden. 
 
18.06. Motorbootrennfahrer in Dessau verunglückt
Am Kornhaus in Dessau verunglückte ein 44-jähriger Motorbootfahrer aus Berlin. Im Training wurde sein Boot bei Tempo 160 in die Luft geschleudert, sodass der Fahrer auf das Wasser aufschlug.
 
16.06. Elbe-Badefest kehrt nach Dessau-Roßlau zurück
Nach einer Pause im Jahr 2015 kehrt das Elbe-Badefest am 26.6 nach Dessau-Roßlau zurück. Wasserratten können die Elbe rund um das Kornhaus und den Leopoldshafen zum Baden nutzen.
 
15.06. 40-Jahre Elbe-Seitenkanal
Am 15. Juni 1976 wurde mit dem Elbe-Seitenkanal eine Verbindung zwischen der Elbe und dem Mittellandkanal geschaffen. Inzwischen liegt das Güteraufkommen bei mehr als 10 Millionen Tonnen und leistet damit einen Beitrag zur Entlastung des Wasserstraßennetzes.
 
07.06. Vorstandssitzung Blaues Band e.V.
Der Vorstand hat in Magdeburg zur weiteren Entwicklung des Wassertourismus beraten. Auf der Tagesordnung standen wichtige Themen wie die Erneuerung der Internetpräsentation, Markeitingaktionen, aktuelle Probleme im Zuge der Ausstattung von Wehren mit Fischaufstiegen an der Bode und eine breite Diskussion anstehender Aufgaben und Entwicklungssperspektiven mit dem Leiter des Referats Tourismus im Wirtschaftsministerium, Herrn Höfflin.
 
23.05. Die MS Wissenschaft kommt nach Haldensleben und Magdeburg
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung läd zu einer Forschungsexpedition in die Welt der Ozeane und Meere ein. An Board erwartet Sie Wissenswertes über die Vergangenheit und Zukunft der Ozeane.
Die MS Wissenschaft macht vom 25./26.5 halt in Haldensleben und vom 27.-30.5 halt in Magdeburg. Der Eintritt ist frei.
 
07.05. Anker lichten in Magdeburg!
Wassersportfreunde können künftig mit dem Motorboot über die Elbe schippern. Im Wissenschaftshafen in Magdeburg liegen zwei Motorboote die von den Magdeburgern und Gästen der Stadt gemietet werden können. Das Mieten der Boote ist sowohl mit als auch ohne Führerschein möglich. Weitere Informationen sind unter www.biber-charter.de zu finden.
 
03.05. Buchtipp:  Geschichte der Saale- und Unstrutschifffahrt!
Der Autor Bern Schwarz veröffentlichte ein reich illustriertes Buch über die Personenschifffahrt auf der Saale und der Unstrut. Schwerpunkt sind dabei schifffahrtshistorische Themen. Berd Schwarz: "Die Personenschifffahrt auf der Saale und Unstrut"
 
01.05. Anbaden an der Saale erfreut sich immer größerer Beliebtheit
Der Verein der Saaleschwimmer in Halle lud zum 5. Mal zum traditionellen Anbaden ein. Zwar ist die Saale noch nicht offiziell zum Baden freigegeben, jedoch ist sie so sauber, dass an einigen Stellen Sichttiefe von bis zu 1 Meter möglich ist.